Neues von C + P

Stahl ist unsere DNA

Teil 3: Bauen in Stahl

C + P und Stahl gehören zusammen wie Backfisch und Remoulade, wie Fußball und Tor oder Sommer und Eis. Ziemlich unzertrennlich. Und so werfen wir zu unserem 100-jährigen Unternehmensjubiläum in diesem Jahr einen besonderen Blick auf unseren Lieblingswerkstoff. In einer vierteiligen Serie soll es unter anderem darum gehen, wie unsere Firmengründer auf den Stahl kamen, was das Bauen in Stahl ausmacht und wie die Zukunft des Stahls aussieht.

Im heutigen dritten Teil ergründen wir einmal, warum Stahl uns bei der Umsetzung unserer Bauprojekte eigentlich so begeistert. Was macht den Werkstoff aus, was sind seine Vorzüge beim Bauen?

„Wer einmal Kerosin geschnuppert hat, den lässt es nicht mehr los“, heißt es bei Menschen, die leidenschaftlich am und um den Flughafen arbeiten. So ähnlich ist es wohl auch beim Stahl. Es ist, als würden die sprühenden Funken – Schutzbrille hin oder her – auch die Augen derer zum Leuchten bringen, die tagtäglich damit arbeiten.

Egal ob in den Büros der Projektleiter oder in unseren Fertigungen: Dieses kühle metallische harte Etwas vermag Leidenschaft zu wecken. Wir arbeiten aus Überzeugung seit nunmehr 100 Jahren mit Stahl. Und so emotional das jetzt auch klingt – diese Leidenschaft ist ganz sachlich begründet.

Eine Handvoll Argumente für das Bauen in Stahl

Argument 1: Bauen in Stahl ist wirtschaftlich.

Für den Industriebau und den Gewerbebau ist Stahl ein optimaler Werkstoff. Stahlkonstruktionen haben einen hohen industriellen Vorfertigungsgrad und damit einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden. Bauen in Stahl spart somit Zeit und ermöglicht präzise und planbare Bauabläufe. Außerdem erlaubt es das Bauen im Bestand ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.

Argument 2: Stahl ist stark.

„Leistungsstark“. Wenn man beispielsweise 5.300 Tonnen Stahl innerhalb einer Montagezeit von nur 15 Wochen fertigen, liefern und verbauen kann, weiß man: Mit Stahl kann man groß denken und zügig Ergebnisse realisieren.

Argument 3: Stahl ist langlebig und wertig.

Mit dem passenden Oberflächenschutz verwittert Stahl nicht, wird nicht brüchig, verliert nicht an Tragkraft. Am Ende des Lebenszyklus‘ kann Stahl zu 100 Prozent recycelt und ohne Qualitätseinbußen wiederverwendet werden.

Argument 4: Stahl schenkt Freiheit in der Planung.

Nicht nur in seiner Langlebigkeit ist Stahl zeitlos, sondern auch in seinem Design. Stahl ist ein idealer Sparringspartner für architektonische Variationen. Generell kommt bei Stahl verhältnismäßig wenig Material zum Einsatz – die schlanken Konstruktionen sind die ideale Basis für filigrane Konstruktionen, im Zusammenhang mit anderen Materialien sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Argument 5: Stahl ist vielseitig.

Gerade im Industriebau können wir alle Arten von Bauten realisieren: Egal ob Brücke oder Hallen, Büro oder Kraftwerk, Parkhaus oder Sportstadion, Schule oder Museum. Ein Baustoff für alle Zwecke.

Übrigens: Wir bauen nicht ausschließlich in Stahl, denn manchmal ist Stahl gerade auch in Kombination mit anderen Baustoffen attraktiv. Für schlüsselfertige Projekte realisieren wir die architektonischen Vorgaben auch in allen anderen Bauarten. Und auch unser Modulbau legt sich nicht fest.

Wir sind Team Stahlliebe

Die Liebe zum Stahl ist für uns aber dennoch historisch. Für uns ist Stahl nicht nur aus Erfahrung gut, sondern einfach oft ein unschlagbarer Werkstoff. Und deshalb sind wir seit 100 Jahren Team Stahlliebe.