Barrierefreiheit.

Informationen zur Barrierefreiheit

Allgemeine Beschreibung

Unser Ziel ist es, allen Nutzern – unabhängig von individuellen Einschränkungen – einen einfachen und effektiven Zugang zu unseren Informationen zu ermöglichen. Wir arbeiten daran, Angebote innerhalb der intuitiv bedienbaren Plattform zu gewährleisten.

Beschreibung und Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Unsere Informationen erfolgen über eine responsive Website, die über verschiedene Endgeräte (Desktop-PC, Tablet, Smartphone) zugänglich ist. Die Nutzung unserer Angebote erfolgt primär über grafische Benutzeroberflächen.

Kommunikation

Wir bieten Kontaktmöglichkeiten bezüglich unserer Angebote über die bereitgestellten Kanäle.

Die Interaktion erfolgt hauptsächlich über Klicks, Tippen oder Texteingaben. Visuelle Informationen spielen eine zentrale Rolle und werden durch textliche Alternativen ergänzt, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Operativer Ansatz zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Diese Erklärung beschreibt unseren operativen Ansatz zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der darauf basierenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).

Unser Ansatz orientiert sich am Stand der Technik und folgt den harmonisierten Normen wie der EN 301 549 sowie den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und ISO 9241-171:2008. Diese Regelwerke dienen uns als Referenz und Leitfaden für die Gestaltung unserer Angebote.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Präsentationen und der damit verbundenen Prozesse zu gewährleisten. Im Folgenden listen wir exemplarisch ergriffene Maßnahmen zur Sicherstellung der Barrierefreiheit unserer Angebote auf.

Allgemeine Maßnahmen für unsere Angebote und Inhalte

Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit

  • Wahrnehmbarkeit
    Wir stellen Inhalte in erster Linie als strukturierten Text bereit, der von Screenreadern zuverlässig erfasst wird.
    Visuelle Elemente wie Icons und Grafiken sind in weiten Teilen mit sinnvollen Alt-Texten versehen, sodass die Wahrnehmbarkeit über verschiedene Kanäle hinweg gewährleistet ist. In einzelnen Spezialkomponenten prüfen wir fortlaufend, wie assistive Attribute ergänzt werden können.
  • Bedienbarkeit
    Die Standardnavigation (Tab-Reihenfolge, Formulare) funktioniert überwiegend per Tastatur. Für komplexere Steuerelemente (z. B. modale Dialoge, Karussells) wird das Fokus-Management fortlaufend optimiert, um eine verlässliche Bedienbarkeit ohne Maus sicherzustellen.
  • Verständlichkeit
    Unsere Texte und Fehlermeldungen folgen einem einheitlichen, klaren Stil. Fachbegriffe werden sparsam eingesetzt und kontextsensitive Hilfetexte ergänzen die Nutzerführung dort, wo Abläufe komplexer sind.
  • Robustheit
    Semantisches HTML und ARIA-Attribute bilden die technische Basis. Eigenentwickelte Komponenten werden anhand aktueller Spezifikationen validiert, um eine breite Unterstützung durch assistive Technologien zu sichern.

Bereitstellung von Informationen

  • Wichtige Informationen zu unseren Prozessen sind leicht auffindbar und in verständlicher Weise dargestellt.
  • Inhalte liegen in Textformaten vor, die die Erzeugung alternativer assistiver Formate über die Plattform ermöglichen.
  • Nicht-textliche Inhalte (Bilder, Grafiken) sind mit aussagekräftigen Textalternativen (Alt-Texte) versehen.
  • Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Größe, geeignetem Kontrast und anpassbaren Abständen dargestellt.

Spezifische Maßnahmen im elektronischen Geschäftsverkehr für unsere Angebote

  • Wir stellen sicher, dass die Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt werden, sofern diese verfügbar sind.
  • Wir integrieren unsere Angebote in barrierefrei gestalteten Identifizierungs-, Authentifizierungs- und Sicherheitsfunktionen, um einen wahrnehmbaren, bedienbaren, verständlichen und robusten Prozess zu gewährleisten.

Laufende Weiterentwicklung

  • Die Barrierefreiheit unserer Angebote ist ein kontinuierlicher Prozess.
  • Wir verfolgen einen Ansatz der laufenden Weiterentwicklung und Optimierung, um stets den aktuellen Anforderungen und dem Stand der Technik zu entsprechen.

Feedback und Kontaktmöglichkeiten

Wir möchten unsere Dienstleistung stetig verbessern. Wenn Barrieren auffallen, oder bei Interesse an weiteren Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit unserer Angebote, besteht eine Kontaktmöglichkeit über unser Kontaktformular oder direkt über folgende Kontaktdaten.

E-Mail: d.aumann-mangels(at)cpbau.de mit dem Betreff "Barrierefreiheit".

Wir werden jede Anfrage prüfen und uns schnellstmöglich melden.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Die zuständige Marktüberwachungsbehörde für die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) für digitale Dienstleistungen in Deutschland ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF).