Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen

Theorie und Praxis optimal verzahnt

„Eigentlich,“ sagt Celine Reuter, „eigentlich hätte ich zu meiner Schulzeit fast darauf gewettet, dass ich später mal was mit Sprachen mache.“ Sprachen lagen ihr einfach. Klar, Mathe, Physik & Co. liefen auch gut, aber Sprachen sind eben schon immer ihr Ding gewesen. Doch wie sagt man so schön: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Und genau so war es dann auch bei Celine. Denn irgendwann gegen Ende der Mittelstufe kam bei ihr das Interesse an Architektur auf. Aus Interesse wurde Begeisterung, aus Begeisterung eine Idee, aus der Idee ein Plan: „Nach dem Abitur studiere ich Architektur.“

Um gut auf das Studium vorbereitet zu sein, entschied sich Celine dazu, ihr Abi an einem beruflichen Gymnasium zu machen, denn hier konnte sie direkt einen Schwerpunkt auf Bautechnik legen. Doch auch diesmal kam es anders als gedacht. Während der Oberstufenzeit stellte sie fest, dass Zeichnen doch nicht so hundertprozentig zu ihr passt, sie dafür aber im Bereich Statik und Rechnen echt gut unterwegs ist. In der Konsequenz hieß das: Bye bye Architektur, welcome Bauingenieurwesen! Celine hatte ihren perfekten Studiengang entdeckt. Doch nun stellte sich die Frage: Vollzeitstudium oder duales Studium?

Über Freunde und Bekannte wusste sie bereits, wie ein duales Studium abläuft. Ihr gefiel besonders die enge Verzahnung von Theorie und Praxis und die feste Zugehörigkeit zu einem Unternehmen, noch während man studiert. „Das Gelernte gleich im Unternehmensalltag anwenden und vertiefen zu können, ist ein großer Vorteil,“ dachte sie schon damals und kann es heute so bestätigen.

Deshalb fiel ihr die Entscheidung leicht: ein duales Studium soll es sein! Seitdem bestimmt der regelmäßige Wechsel von Theoriephasen an der Uni und Praxisphasen im Unternehmen ihren Alltag. Was sie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) lernt und theoretisch erarbeitet, begegnet ihr im Unternehmen direkt auf praktischer Ebene wieder. Bei C + P ist Celine als duale Studentin fester Teil des Teams und arbeitet aktiv an Projekten mit. Ein Konzept, das für sie aufgeht: „Die Kolleginnen und Kollegen nehmen sich viel Zeit, um zu erklären und Fragen zu beantworten. Ich finde es toll, dass ich schon jetzt einen festen Aufgabenbereich habe, in dem ich eigenverantwortlich arbeiten kann. So macht Studieren Spaß!“

„Bei C + P ist man direkt Teil des Teams, arbeitet aktiv an Projekten mit und bekommt dabei viel Unterstützung."

Celine Reuter, duales Studium Bauingenieurwesen

Mittlerweile ist Celine im 7. Semester und schreibt an ihrer Bachelorthesis. In wenigen Monaten ist sie also fertig mit dem Studium und weiß dank ihrer mehrjährigen Praxiserfahrung bereits, welcher Bereich ihr am besten liegt: Die Kalkulation hat es ihr angetan! Das Jonglieren mit Zahlen, Daten und Fakten in Verbindung mit spannenden Bauvorhaben und einer engen Zusammenarbeit im Team liegt ihr. Trotzdem sagt sie: „Ich finde es klasse, wie viel Flexibilität in der Berufswahl man nach Abschluss des Bauingenieurstudiums hat. Man kann in den unterschiedlichsten Branchen und Jobs arbeiten – sei es Projektleitung, Tragwerksplanung, Kalkulation oder, oder, oder.“

Für Celine hat sich alles perfekt gefügt – die Berufswahl war ein Treffer ins Schwarze. Ende gut, alles gut, könnte man also sagen. Aber vom Ende ist Celine natürlich noch Lichtjahre entfernt, denn mit Abschluss ihres Studiums wird es für sie beruflich erst richtig losgehen. Die Grundlagen sind gelegt, die Zukunft kann kommen.